Redaktion pädagogischer Detailkonzepte für die Schule Dietikon

Die Fachstelle Pädagogik der Schule Dietikon erhielt den Auftrag zur Erstellung verschiedener pädagogischer Detailkonzepte. Für Redaktion, Korrektur und Formatierung der Dokumente suchte die Fachstelle nach einem externen Partner, der sich schnell in die komplexe Thematik eindenken konnte – und wurde bei science communications fündig.

Weiterlesen
Cover des Einblicks 01/2025

Ein Einblick in das Technopark-Universum

Sensoren für Windkraftanlagen, Nähzeug für die Fruchtblase, massgefertigte Orthesen der nächsten Generation und der ZKB Pionierpreis Technopark 2025 – das sind die grossen Themen im aktuellen Magazin des Technoparks Zürich.

Weiterlesen

Turiner Programmierer mit Gemeinschaftssinn

Für das OWASP Core Rule Set (CRS) hat science communications eine Porträtreihe ins Leben gerufen, die die engagierten Menschen hinter dem Open-Source-Projekt vorstellt. Das jüngste Porträt widmet sich Matteo Pace, einem jungen Entwickler aus Turin.

Weiterlesen
Irmos Technologies

Patient Infrastruktur

Das Start-up Irmos Technologies entwickelt Sensoren und Software, um den Sanierungsbedarf von Brücken und Gebäuden präzise zu ermitteln und deren Lebensdauer zu verlängern. Für die aktuelle Nummer des Technopark-Magazins Einblick haben wir einen Bericht über Irmos und seine Gründer verfasst.

Weiterlesen
AI Medical Jazz

Jazz in der Neuroradiologie

Das Start-up AI Medical hat mit Jazz eine Software für die neuroradiologische Bildanalyse entwickelt. Durch die automatisierte Analyse von MRT-Bildern unterstützt Jazz die quantitative Verlaufskontrolle von Hirnerkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) und metastasierenden Tumoren. Für die aktuelle Ausgabe des Technopark-Magazins Einblick haben wir einen Bericht über AI Medical verfasst.

Weiterlesen
Technopark Einblick 2-2024 Cover

Ein neuer Einblick für Oktober

Der Herbst-Einblick des Technoparks Zürich ist da. Vier innovative Unternehmen werden vorgestellt: Irmos Technologies optimiert Gebäudesanierungen, Univerbal revolutioniert das Sprachenlernen, AI Medical analysiert Hirnerkrankungen und Zurich Soft Robotics perfektioniert die Solartechnik.

Weiterlesen

Erfolgreiche KI-Revolution an der Swiss Cyber Storm 2024

Am Dienstag, 22. Oktober 2024, fand im Kursaal Bern die 11. Swiss Cyber Storm statt. Die Schweizer Cyber-Security-Konferenz stand dieses Jahr unter dem Motto «The AI Revolution». science communications begleitete den Swiss Cyber Storm während des ganzen Jahres mit entsprechenden Kommunikationsmassnahmen.

Weiterlesen

Ein Berliner Kiwi aus den Schweizer Alpen

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt OWASP CRS (Core Rule Set) haben wir ein Entwicklerporträt von Max Leske erstellt. Der gebürtige Berliner, der in den Schweizer Bergen aufgewachsen ist, bringt als Softwareentwickler eine besondere Perspektive in das CRS-Kernteam ein.

Weiterlesen