Irmos Technologies

Patient Infrastruktur

Das Start-up Irmos Technologies entwickelt Sensoren und Software, um den Sanierungsbedarf von Brücken und Gebäuden präzise zu ermitteln und deren Lebensdauer zu verlängern. Für die aktuelle Nummer des Technopark-Magazins Einblick haben wir einen Bericht über Irmos und seine Gründer verfasst.

Weiterlesen
AI Medical Jazz

Jazz in der Neuroradiologie

Das Start-up AI Medical hat mit Jazz eine Software für die neuroradiologische Bildanalyse entwickelt. Durch die automatisierte Analyse von MRT-Bildern unterstützt Jazz die quantitative Verlaufskontrolle von Hirnerkrankungen wie Multipler Sklerose (MS) und metastasierenden Tumoren. Für die aktuelle Ausgabe des Technopark-Magazins Einblick haben wir einen Bericht über AI Medical verfasst.

Weiterlesen
Technopark Einblick 2-2024 Cover

Ein neuer Einblick für Oktober

Der Herbst-Einblick des Technoparks Zürich ist da. Vier innovative Unternehmen werden vorgestellt: Irmos Technologies optimiert Gebäudesanierungen, Univerbal revolutioniert das Sprachenlernen, AI Medical analysiert Hirnerkrankungen und Zurich Soft Robotics perfektioniert die Solartechnik.

Weiterlesen

Erfolgreiche KI-Revolution an der Swiss Cyber Storm 2024

Am Dienstag, 22. Oktober 2024, fand im Kursaal Bern die 11. Swiss Cyber Storm statt. Die Schweizer Cyber-Security-Konferenz stand dieses Jahr unter dem Motto «The AI Revolution». science communications begleitete den Swiss Cyber Storm während des ganzen Jahres mit entsprechenden Kommunikationsmassnahmen.

Weiterlesen

Ein Berliner Kiwi aus den Schweizer Alpen

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit mit dem Open-Source-Projekt OWASP CRS (Core Rule Set) haben wir ein Entwicklerporträt von Max Leske erstellt. Der gebürtige Berliner, der in den Schweizer Bergen aufgewachsen ist, bringt als Softwareentwickler eine besondere Perspektive in das CRS-Kernteam ein.

Weiterlesen

Vor dem Einblick ist nach dem Einblick

Für die Mai-Ausgabe des Einblick haben wir drei Start-ups aus dem Technopark porträtiert: Climada Technologies, Zupan und Modulos. Dem Pionierpreisträger und den Finalisten ist jeweils eine Doppelseite gewidmet. Alle Texte stammen aus unserer Feder. Auch Fotografie und Layout wurden wieder von uns koordiniert.

Weiterlesen

Ein sicherer Raum für die Datenkollaboration

Mit dem Konzept eines «Data Clean Room» hat Decentriq den diesjährigen Pionierpreis gewonnen. Decentriq entwickelt und betreibt eine Software-Plattform im Software-as-a-Service-Modell. Diese ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, sensible Daten zur externen Verarbeitung freizugeben und gleichzeitig eine Compliance-konforme Nutzung zu gewährleisten («Sharing without sharing»).

Weiterlesen

Schmerzfreie Atemproben für präzise Diagnosen

In der aktuellen Ausgabe des Technopark-Magazins Einblick haben wir ein Kurzporträt über Avelo, eine Finalistin des ZKB Pionierpreis Technopark, verfasst. Das Start-up hat mit AveloCollect einen innovativen, nichtinvasiven Atemsammler entwickelt, der die Diagnose von Tuberkulose und Infektionen der unteren Atemwege benutzerfreundlicher und effizienter macht.

Weiterlesen